top of page
  • Wann sind die Glückspilze erntereif?
    Ernte deine Glückspilze, sobald sich ihre Hutränder nach oben wölben. Spätestens wenn sich ein weisser Staub unter den Pilzen gebildet hat und die Ränder einreissen, solltest du die ganze Traube mit einem Dreh ernten.
  • Wie muss ich die Glückspilze rüsten?
    Entferne die ganze Pilztraube vom Substrat. Die Stiele sind geniessbar, jedoch etwas zäh. Wir empfehlen daher diese beim Ansatz abzuschneiden. Die Pilze sollten und müssen nicht gewaschen werden. Durch das Waschen nehmen sie Wasser auf und werden matschig. Rezepte findest du hier.
  • Wie brate ich die Glückspilze?
    Zerreisse die grösseren Pilze entlang den Lamellen. Erhitze eine beschichtete Pfanne mit wenig Öl. Lege nur so viele Austernpilze in die Pfanne wie darin Platz haben.* Brate die Pilze bei hoher Hitze unter ständigem Wenden für drei bis vier Minuten an, bis sie goldbraun sind. Nimm sie jetzt sofort aus der Pfanne und würze sie. *Es sollten keine Pilze in der Pfanne übereinander liegen. Ansonsten werden sie im eigenen Saft gekocht, anstatt gebraten. Gekochte Pilze sind zäh und gummiartig in der Konsistenz.
  • Wie erhalte ich eine zweite Ernte?
    Klebe das Loch im Sack mit Paketklebeband vollständig zu und lasse die EDELPILZEREI an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur eine Woche lang ruhen. Danach kannst du den Sack auf einer neuen Seite aufschneiden und die Klimakammer wieder installieren. Mit etwas Glück kannst du so bis zu dreimal ernten.
  • Wie lange ist die EDELPILZEREI vor dem Öffnen haltbar?
    Deine EDELPILZEREI kannst du nach Erhalt bis zu zwei Wochen geschlossen aufbewahren. Lagere sie bei Raumtemperatur an einem dunklen Ort.
  • Hilfe, meine Glückspilze sind vertrocknet!
    Da war wohl das Glück nicht auf deiner Seite! Nicht weiter schlimm, wir kriegen das hin. Entferne zuerst die vertrockneten Pilzresten sauber vom Substrat (falls vorhanden). Tauche den Sack mit dem Substrat vollständig für zwei Stunden ins Wasser und lasse anschliessend das überschüssige Wasser über Nacht aus der Öffnung abtropfen. Klebe das Loch am nächsten Tag mit Paketklebeband zu und schneide den Sack auf einer neuen Seite auf. Nun sollten deine Glückspilze neu gedeihen. Es kann etwas länger dauern bis neue Pilze erscheinen.
  • Ich gehe in die Ferien und habe die EDELPILZEREI bereits geöffnet. Was nun?
    Du kannst mit einem Backblech das Wasserreservoir der Klimakammer vergrössern. Bitte denk daran, dass die Pilze bereits innerhalb von 10 Tagen erntereif sind. Verpasse also nicht deine Glückspilze zu ernten. Wenn die EDELPILZEREI noch geschlossen ist, kann diese für bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden. Lagere die EDELPILZEREI bei Raumtemperatur an einem dunklen Ort.
  • Warum ist der Sackinhalt weisslich?
    Das weisse Geflecht bildet das Pilzmyzel, aus welchem die Fruchtkörper, also die Pilze, heranwachsen. Das Geflecht ist mit dem Wurzelsystem von Pflanzen vergleichbar. Es dauert etwa 16 Tage, bis das Pilzmyzel das Gemisch aus Stroh und Haselnussschalen durchwachsen hat. Erst danach wird die EDELPILZEREI ausgeliefert.
  • Hilfe meine Glückspilze gedeihen nicht!
    Keine Panik, nicht alle Glückspilze sind bereits nach 10 Tagen erntereif. Lasse ihnen etwas Zeit! Achte darauf, dass die EDELPILZEREI nicht direkt an der Sonne oder auf einer Heizung steht. Prüfe, ob das Substrat noch feucht ist. Befolge die weiteren Tipps gemäss diesen FAQ. Wenn du das Gefühl hast, dass dich deine Glückspilze trotz guter Pflege verlassen haben, senden wir dir kostenlos eine neue EDELPILZEREI zu. Das ist unsere ERNTEGARTIE.
  • Warum fällt die zweite Ernte kleiner aus als die erste?
    Bei der ersten Ernte profitieren die Glückspilze von einem vollen Nährstoff- und Feuchtigkeitsvorrat. Nach jeder Ernte nimmt dieser Vorrat ab. Darum fällt bereits die Zweite Ernte kleiner aus.
  • Wie kann ich die EDELPILZEREI entsorgen?
    Das aufgebrauchte Pilzsubstrat (ohne den Sack) kann kompostiert werden. Die Schachtel geht in die Kartonsammlung. Die Wasserschale sowie die Papierstreifen müssen über den Hausmüll entsorgt werden. Der Draht kann in die Altmetallsammlung gegeben werden.
bottom of page